Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer
Auf dieser Seite beantwortet die GDL häufig gestellte Fragen (FAQ) rund um die Anwendung des Tarifeinheitsgesetzes (TEG) bei der Deutschen Bahn. Basis der FAQ sind die von der Deutschen Bahn im Februar 2021 an alle Mitarbeitenden versendeten persönlichen Schreiben. … mehr
Wir haben der DB am Freitag unsere Forderungen zu den Tarifverhandlungen 2021 zugesendet. Wir fordern für das gesamte direkte Personal einen Eisenbahn-Flächentarifvertrag (EFTV) mit einer Entgelterhöhung um 4,8 Prozent zum 1. März 2021 sowie eine Corona-Prämie von 1 300 Euro.
Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) hat heute der Deutschen Bahn ihre Forderungen zu den Tarifverhandlungen 2021 zugesendet. Sie fordert für das gesamte direkte Personal einen Eisenbahn-Flächentarifvertrag (EFTV) mit einer Entgelterhöhung um 4,8 Prozent zum 1. März 2021 sowie eine Corona-Prämie von 1 300 Euro. … mehr
Die GDL ist es gewohnt, schwierige und komplexe Verhandlungen zu führen. Schon mehrfach haben wir bestehende Tarifsysteme umgestellt und verbessert. 2008 gelang das erstmals mit der Einführung des ersten Lokomotivführertarifvertrags (LfTV), 2011 mit der Einführung des ersten Flächentarifvertrags für Lokomotivführer BuRa-LfTV und 2015 mit der Einführung des Flächentarifvertrags für das Zugpersonal BuRa-ZugTV...
Worauf müssen Beamte achten, bevor sie in den Ruhestand gehen? 58,1 Jahre beträgt der Altersdurchschnitt der zugewiesenen Beamten bei der DB. Daher werden sich in den kommenden Jahren eine Vielzahl der Kolleginnen und Kollegen in den wohlverdienten Ruhestand verabschieden. Worauf müssen Sie dabei achten?
Bereits am 17. Februar 2021 fanden in Frankfurt am Main die ersten Tarifverhandlungen für den Bereich der Personaldienstleiter (PDL) im Jahr 2021 statt. In offener Runde erläuterte die GDL einerseits ausführlich ihre Forderungen für die Rahmenregelungen im BuRa-ZugTV und beantwortete Verständnisfragen.
…sind die Tarifverhandlungen zwischen der GDL, CFL cargo und dem Arbeitgeberverband Deutscher Eisenbahnen e.V. (AGVDE) am 22. Februar 2021 gekommen. So erzielten die Tarifvertragsparteien grundsätzlich Einigung darüber, wie die künftige Arbeitszeitkontenstruktur, also der Umgang mit Plus- und Minusstunden, aussehen soll.
Die Deutsche Bahn will die starken Tarifverträge der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) nicht mehr anwenden. Stattdessen sollen sich die Beschäftigten mit dem miesen Abschluss der EVG zufriedengeben. Um dieses Ziel zu erreichen, drängt der Arbeitgeber ungeduldig auf die Umsetzung der betrieblichen Tarifeinheit nach § 4a Tarifvertragsgesetz (TVG). … mehr
Das umstrittene Tarifeinheitsgesetz (TEG) ist derzeit in aller Munde. Der Eisenbahner zeigt die Hintergründe auf: Wer hat das Gesetz gewollt? Wer hat es mit welchen Mitteln durchgesetzt? Wem nützt es - und wer leidet unter seiner Anwendung? … mehr
Desinformation, Angst und Druck – so versucht der Arbeitgeber, die Mitarbeiter der direkten Berufe einzuschüchtern. Und nun wollen die DB-Manager hektisch die Tarifverhandlungen eröffnen. Doch Gut Ding will Weile haben – wir lassen uns nicht treiben. Fakt ist: Unsere Forderungen werden es in sich haben. Wir sind mehr wert als 1,5 Prozent! … mehr
„Wir fahren bei jedem Wetter", lautete einst ein Slogan der DB. Getoppt wird er heute vom DB-Vorstandsvorsitzenden Richard Lutz: „Wenn ich daran denke, wie schwer wir uns noch vor Jahren mit den Herbst- und Winterstürmen getan haben, bin ich wahnsinnig stolz, was wir zwischenzeitlich gelernt und verbessert haben.“