Positionen
Ein hohes Lohnniveau kann nur dann dauerhaft erzielt werden, wenn eine gute Aus- und Weiterbildung gewährleistet ist. Deshalb setzt sich die GDL für eine qualifizierte Aus- und Weiterbildung ein.
Nachhaltige Verkehrspolitik ist ohne Bahn nicht möglich. Gleichzeitig sind die Eisenbahnverkehrsunternehmen die Arbeitgeber unserer Mitglieder.
Die GDL setzt sich daher konsequent für eine Verkehrsverlagerung auf die Schiene ein.
Die GDL setzt sich ein für ...
- eine leistungsorientierte Bezahlung
- eine qualifizierte Weiterbildung
- hohe Sicherheitsstandards
- faire Wettbewerbsbedingungen
Leitanträge der Generalversammlung 2024

Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) hat in ihrer über 150-jährigen Geschichte viel erreicht – von der Sicherung nach oftmals schweren Berufsunfällen über unseren Flächentarifvertrag für das Zugpersonal bis hin zur Absenkung der Arbeitszeit für Schichtarbeiter und der 35-Stunden-Woche ohne Entgeltreduzierung.
All diese Regelungen haben die Entgelt- und Arbeitsbedingungen der Eisenbahnerinnen und Eisenbahner substanziell verbessert und erheblich zur Attraktivitätssteigerung der Berufe beigetragen.
Darauf können wir stolz sein. Doch wer sich auf seinen Erfolgen ausruht, fällt zurück.
Aus diesem Grund hat der Hauptvorstand der GDL zur Generalversammlung 2024 in Dresden drei Leitanträge beschlossen. Diese bilden die Leitlinien der Gewerkschaftsarbeit der GDL in den kommenden fünf Jahre ab.
Zielstellung ist die Schaffung und Sicherstellung eines modernen, den Bedürfnissen der Beschäftigten und der Reisenden gerecht werdenden Eisenbahnsystems unter Beachtung wirtschaftlicher und politischer und ökologischer Rahmenbedingungen.