12.09.2022 - Broschüre: Mitgliederpreis 2 Euro
Signalbuch
Das Signalbuch bietet Ihnen als fundiertes Nachschlagewerk einen Überblick über die wichtigsten Signale und Signalvorschriften. Es basiert auf der Eisenbahnsignalordnung, somit auf einer gesetzlichen Grundlage. Es gibt mehr als hundert Signale im deutschen Schienennetz. Den größten Teil haben wir in dieser zweiten, gründlich überarbeiteten Auflage abgebildet und erklärt.
15.10.2013 - Download
In dieser 80-seitigen, reich illustrierten Broschüre beschreibt GDL-Technikautor Klaus-Ulrich Rötz den Einbau des einheitlichen europäischen Zugsicherungssystems ETCS in die Lokomotive ES 64 U2. Er zeigt auf, in welchen Lok-Varianten das System Verwendung findet, nennt die Komponenten und schildert detailliert die einzelnen Integrationsschritte.
Download: ETCS-Ausrüstung der ES 64 U2
01.02.2013 - Download
Alphabetisches Verzeichnis von Abkürzungen der Technikserien des GDL Magazin VORAUS und der GDL-Technikbroschüren von Klaus-Ulrich Rötz
Download: Abkürzungsverzeichnis Technik
31.08.2012 - Download
Der GDL-Technikautor Klaus-Ulrich Rötz beschreibt den französischen Doppelstock-Triebzug RGV 2N2. Die 72-seitige technische Information basiert auf einer Zusammenfassung der Berichterstattung über den RGV 2N2 im GDL Magazin VORAUS April bis August 2011.
Französischer Doppelstock-Triebzug RGV 2N2 (16,33 MB)
26.07.2011 - Download
Technische Kurzbeschreibung des New Pendolino/ETR 610 von Klaus-Ulrich Rötz. Zusammenfassender Bericht aus dem GDL Magazin VORAUS 12/2010 und 1/2-2011. Der New Pendolino ist ein „Cisalpino“ der vierten Generation. Er wird seit 2009 in einer Stückzahl von 14 Triebzügen ausgeliefert und bei der SBB/CFF/FFS/Trenitalia (ehemals Cisalpino) für den Alpenverkehr eingesetzt. Seit 20. Juli 2009 verkehren planmäßig bereits zwei ETR 610 zwischen Genf und Mailand.
Kurzbeschreibung ETR 610
03.01.2011 - Broschüre: 6,00 / 12,00 Euro
GDL-Technikautor Klaus-Ulrich Rötz beschreibt auf 80 durchweg farbigen Seiten detailliert die Technik der 2. Bauserie der BR 146. Mit Hilfe von zahlreichen Bildern und Skizzen veranschaulicht er übersichtlich und gut verständlich die Details der BR. … mehr
11.04.2008 - Broschüre: 6,00 / 12,00 Euro
Die gänzlich überarbeitete Technikbroschüre über die Elektrolokomotive Baureihe 143 beschreibt leicht verständlich die technischen Zusammenhänge der Lokomotive. Mit Hilfe von zahlreichen Bildern und Skizzen werden die Hauptbauteile der Lokomotive dargestellt und deren Zusammenwirken erläutert. … mehr
16.01.2004 - Broschüre: 6,00 / 12,00 Euro
„Beschreibung der elektrischen Triebzüge BR 423-426“. Nachdem der GDL-Technikautor Klaus-Ulrich Rötz im GDL Magazin VORAUS bereits über die neuen Fahrzeuge für den Regionalverkehr berichtet hatte, wurde auf Wunsch vieler Kollegen hierüber eine Broschüre erstellt. … mehr
08.11.2002 - Broschüre: 6,00 / 12,00 Euro
Die Loks der BR 152 werden vorrangig im schweren Güterzugdienst eingesetzt. Aufgrund ihrer Ausstattung können sie jedoch jederzeit für Personenzüge verwendet werden, beispielsweise für Doppelstockzüge. Für die 195 von der DB AG in Auftrag gegebenen Lokomotiven der BR 152 ist eine Nutzungsdauer von rund 30 Jahren vorgesehen. … mehr
22.01.2002 - Broschüre: 6,00 / 12,00 Euro
Die DB AG hat in den 90er-Jahren bei der Industrie drei Triebzugbaureihen bestellt, 43 Triebzüge (Tz) der BR 411/415, 50 Tz der BR 403/406 und 20 Tz der BR 605. Da die Innenausstattung, das Design und die Führerräume weitgehend gleich gestaltet werden sollten und nur die Technik unterschiedlich sein sollte, wurden diese drei Tz-Baureihen auch als ICEx bezeichnet. … mehr
01.07.2001 - Broschüre: 2,00 / 4,00 Euro
Die im Jahr 1993 herausgegebene Broschüre "Linienzugbeeinflussung, Indusi 80, Ausnahmesituationen im LZB-Betrieb" wurde vom GDL-Technikautor Klaus-Ulrich Rötz 2001 überarbeitet. … mehr
15.04.2000 - Broschüre: 6,00/ 12,00 Euro
Klaus-Ulrich Rötz hat eine ausführliche technische Beschreibung über die ICE 3-Triebzüge der Baureihen 403 und 406 erstellt. Die Broschüre umfasst 60 Seiten mit 66 Skizzen und Abbildungen. … mehr
15.04.2000 - Broschüre: 6,00 / 12,00 Euro
Die von unserem Technik-Autor Klaus-Ulrich Rötz verfasste Broschüre über die "Drehstromlokomotive Baureihe 145" beschreibt auf 40 Seiten ausführlich die Themengebiete Mechanik, Hauptstrom, Hilfsbetriebe, Leittechnik, Fahr-Bremssteuerung sowie Besonderheiten der Bedienungs- und Sicherheitseinrichtungen. … mehr
15.03.2000 - Broschüre: 6,00 / 12,00 Euro
Die ersten Intercity Triebzüge mit Neigetechnik (ICE T) sind bei der DB AG bereits im Einsatz. Durch die Neigetechnik können diese Züge auch auf kurvenreichen Strecken mit höheren Geschwindigkeiten fahren als „normale" Züge. Das technische Konzept ist völlig neu und weicht gravierend von den bekannten Triebzügen der Baureihe 401 und 402 ab. … mehr
01.12.1999 - Broschüre: 6,00 / 12,00 Euro
Seit dem Fahrplanwechsel 1997/98 werden die ersten von der Industrie ausgelieferten Lokomotiven der BR 101 eingesetzt. GDL-Technikautor Klaus-Ulrich Rötz hat dazu eine Broschüre über die BR 101 erstellt. Sie soll den technisch interessierten Kolleginnen und Kollegen Hintergrundwissen und zusätzliche Informationen über die BR 101 an die Hand geben. … mehr
15.02.1998 - Broschüre: 6,00 / 12,00 Euro
Um einen Überblick über die Besonderheiten des Kurzzugtyps ICE 2 zu geben, wurde von GDL-Technikautor Klaus-Ulrich Rötz die vorliegende Broschüre verfasst. … mehr
15.04.1996 - Broschüre: 2,00 / 4,00 Euro
Die Technikbroschüre "Besonderheiten aus dem Bremsbetrieb" von GDL-Technikautor Klaus-Ulrich Rötz befasst sich auf 36 Seiten ausgiebig mit diesem für Lokomotivführer wichtigen Thema. Die Broschüre soll keine Anweisungen oder Druckschriften der Deutschen Bahn AG ersetzen. Sie ist vielmehr ein Ratgeber für die Ausbildung und für den täglichen Betrieb. … mehr
15.12.1993 - Broschüre: 2,00 / 4,00 Euro
Die Deutsche Bahn beschaffte zwischen 1990 und 1992 insgesamt 60 elektrische Schnelltriebzüge Intercity Express (ICE). Die dazugehörenden Triebköpfe der BR 401 basieren auf Erkenntnissen, die man mit dem Versuchsträger ICE-V und der Lokomotive 120 gewonnen hat. … mehr
15.06.1980 - Broschüre: 2,00 / 4,00 Euro
Lokomotivtechnik Nr. 7
In der Reihe der Sonderausgaben der "Lokomotivtechnik" behandelt Heft 7 die Dieselloks 211/212, von denen in ihren Spitzenzeiten rund 750 Stück bei der Deutschen Bundesbahn im Einsatz waren. Zahlreiche Nachwuchskräfte absolvierten auf diesen Loks ihre Grundausbildung. … mehr
15.07.1976 - Broschüre: 2,00 / 4,00 Euro
Lokomotivtechnik Nr. 11
Die Sonderausgabe 11 der "Lokomotivtechnik" beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der Diesellokomotiven 215 und 216. Dabei wird auf Fahrzeugteil, Maschinenanlage, Brems- und Luftanlage und die elektrische Ausrüstung eingegangen. … mehr