GDL-Jugend
Mit der digitalen Offensive der Ausbildungsbetriebe habt ihr, die Nachwuchskräfte, Tablets als Lern- und Arbeitsmittel bekommen. Wir haben diesen Vorgang von Anfang an wohlwollend, aber auch kritisch begleitet, denn wir wollen für euch Rahmenbedingungen schaffen, unter denen ihr die Technik zu eurer Unterstützung nutzen könnt. … mehr
Jeder hat Rechte und Pflichten. Beide schließen sich nicht gegenseitig aus, sondern ergänzen sich vielmehr. Auszubildende nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) haben das Recht, für den Berufsschulunterricht freigestellt zu werden. Sie haben zudem ein Recht darauf, in ihrer Lehre Wissen und Fähigkeiten vermittelt zu bekommen. Gleichzeitig haben Azubis die Pflicht, sich den Lernstoff anzueignen. Daraus ergeben sich wiederum Pflichten für den Ausbildungsbetrieb – nämlich die Teilnahme (nicht Anteilnahme) am Berufsschulunterricht durch Freistellungen zu ermöglichen und den Nachwuchskräften neues Wissen und dessen Anwendung zu vermitteln. … mehr
Die GDL fordert in der Tarifrunde 2021 einheitliche Rahmenbedingungen für alle Auszubildenden in den Eisenbahnverkehrs-unternehmen in Deutschland. Mit den umfassenden Inhalten und dem Hereinwachsen in die jeweilige Berufstätigkeit nimmt die duale Ausbildung neben der Funktionsausbildung eine zentrale Rolle bei der Gewinnung von gut qualifizierten Fachkräften ein. Um den Herausforderungen für die Zukunft gerecht zu werden, will die GDL einen Bundesrahmentarifvertrag für Azubis (BuRa-AzubiTV) mit den Tarif- und Sozialpartnern vereinbaren. … mehr
Unter Einhaltung der pandemiebedingten Auflagen und mit dem Segen des Ordnungsamtes wählte der Bezirksjugendtag NRW eine neue Bezirksjugendleitung. … mehr