Pflichtverletzung des Betriebsratsvorsitzenden DB Netz Hagen
Das Recht einer im Betrieb vertretenen Gewerkschaft, sich in einer Betriebsversammlung zu Wort zu melden, wird mit Füßen getreten! Meinungsdiktatur im Betriebsrat DB Netz Hagen? … mehr
GDL-Bezirk Nordrhein-Westfalen (NRW)
Das Recht einer im Betrieb vertretenen Gewerkschaft, sich in einer Betriebsversammlung zu Wort zu melden, wird mit Füßen getreten! Meinungsdiktatur im Betriebsrat DB Netz Hagen? … mehr
Von März bis Mai 2022 finden die turnusmäßigen Betriebsratswahlen statt. Bis auf wenige Ausnahmen in fast allen Betrieben in der Bundesrepublik. Die betriebliche Mitbestimmung hat sich als Modell nicht nur in Krisenzeiten deutlich bewährt. Nach Ansicht der GDL muss eine weitere Stärkung der betrieblichen Mitbestimmung erfolgen. Dies gewährleisten wir durch GDL Mitglieder, die getreu dem GDL Motto "stark - unbestechlich - erfolgreich" für die Betriebsräte kandidieren und dort die Interessen der Mitarbeiter`*innen vertreten. … mehr
Die Fahrzeuginstandhaltung gehört zum Herzstück der Eisenbahn. Wir stehen für eine Tarif- und Gewerkschaftspolitik, die dieses Herzstück stärkt. … mehr
Gerade vor dem Hintergrund der Anwendung des Tarifeinheitsgesetzes (TEG) durch die DB, ist es sinnvoll, mal einen Blick auf die Entgelttabellen im Zugbegleitdienst zu werfen. Hierbei ist festzustellen, dass das Einkommen in den meisten Berufsgruppen des Zugbegleitdienstes in den Tarifverträgen der GDL höher ist. In der Stufe eins sind die Werte noch gleich, ab Stufe zwei und weiter bei der GDL höher. … mehr
Der Betriebsrat (BR) der DB Cargo AG – Wahlbetriebe C3 (Duisburg) und C5 (Hagen) haben seit fast einem Jahr keine Betriebsversammlung durchgeführt. Das Betriebsverfassungsgesetz verpflichtet jedoch, je Kalendervierteljahr – also vier Mal pro Jahr – eine Betriebsversammlung durchzuführen. … mehr
Erneut schreiben DB AG und ihre Hausgewerkschaft wortgleich, dass die „Welt“ untergeht, wenn zukünftig allein GDL Tarifverträge zur Anwendung kommen. Wie immer spielen beide vertraut und gemeinsam das altbewährte „Angst-Spiel“, wenn es darum geht, Kolleginnen und Kollegen vor einer erfolgreichen Gewerkschaft namens GDL zu warnen. … mehr
Die GDL wehrt den Angriff der DB auf ihre Tarifautonomie ab und übernimmt Verantwortung für das Gesamtsystem Eisenbahn. Eine Verantwortung, die außer der GDL niemand mehr bei den Eisenbahnen ernsthaft im Interesse der Eisenbahner übernimmt. Nur in neuen Tarifverträgen unter dem Dach der GDL erhalten die systemrelevanten Berufsgruppen die Anerkennung, die sie verdienen. … mehr
Wir haben euch bereits ausführlich darüber informiert, dass der Arbeitgeber die durch unsere Tarifverträge vorgeschriebenen Inhalte und Fristen der Jahresruhetagspläne und Monatspläne nicht einhält. Der Arbeitgeber hat zugesichert, die Jahresruhetagspläne um die noch fehlenden Ruhetage zu ergänzen und dem Betriebsrat diese bis zum 29.01.2020 zur Kontrolle und Mitbestimmung vorzulegen. … mehr
Wir haben euch mit Aushang vom 20.01.2020 ausführlich darüber informiert, dass der Arbeitgeber die durch unsere Tarifverträge tarifvertraglich vorgeschriebenen Inhalte und Fristen der Jahresruhetagspläne und Monatspläne nicht einhält. Dazu haben wir uns am heutigen Tag mit der Geschäftsleitung in Köln getroffen. Ziel war es, schnellstmöglich zu Tarifvertrags- und Mitbestimmungskonformen Abläufen zu kommen, damit unsere Mitglieder zu ihren tarifvertraglichen Rechten kommen. … mehr
Mit der digitalen Offensive der Ausbildungsbetriebe habt ihr, die Nachwuchskräfte, Tablets als Lern- und Arbeitsmittel bekommen. Wir haben diesen Vorgang von Anfang an wohlwollend, aber auch kritisch begleitet, denn wir wollen für euch Rahmenbedingungen schaffen, unter denen ihr die Technik zu eurer Unterstützung nutzen könnt.
Mit der Bezügeabrechnung für April 2021 kam zunächst die Enttäuschung: Die erwartete Besoldungs- und Versorgungsanpassung in Höhe von 1,2 Prozent kam nicht zur Auszahlung. Dabei sollte doch das Tarifergebnis des Öffentlichen Dienstes vom 25. Oktober 2020 zeit- und inhaltsgleich auf die Beamten des Bundes übertragen werden.
Das tendenziöse Verhalten der Führungskräfte der DB AG ist ein Schlag ins Gesicht der mittlerweile 36 000 GDL-Mitglieder. 16 uns vom Arbeitgeber ausschließlich nach eigener Interessenlage und unter vorsätzlicher Missachtung der realen Mehrheitsverhältnisse zugeschriebene Betriebe sollen uns klein machen und dienen der Verbreitung von Angst und Schrecken. … mehr
In zwei separaten Konferenzen und unter Einhaltung eines ausgefeilten Hygienekonzepts diskutierten 220 Betriebsräte der GDL ein umfangreiches Themenpaket zur Stärkung des Systems Eisenbahn. Als zentrales Handlungsfeld der Interessenvertreter erwies sich insbesondere der Widerstand gegen die Anwendung des Tarifeinheitsgesetzes durch die DB und die damit einhergehenden Verschlechterungen bei Entgelt und Arbeitszeit. … mehr
Mit einem Minus von 5,7 Milliarden Euro nach Steuern hat die Deutsche Bahn (DB) ihre Bilanz 2020 abgeschlossen. Der Umsatz sank gegenüber dem Vorjahr um mehr als zehn Prozent auf 39,9 Milliarden Euro. Das waren die Fakten aus der heutigen virtuellen DB-Bilanzpressekonferenz, die überaus professionell durchgezogen wurde. … mehr
Quo vadis Schiene? Im Zuge des gesteigerten Umweltbewusstseins fließen derzeit mehr Mittel in die Eisenbahn als je zuvor. Doch werden die Investitionen auch sinnvoll verwendet? Und was können Mitarbeitervertreter tun, um das System Eisenbahn zu stärken? … mehr
GDL-Bundesvorsitzender Claus Weselsky mit Jung & Naiv über seine Arbeit, was das Militär damit zu tun hat, seinen Werdegang, seine Gewerkschaft, die Zukunft des Bahnkonzerns, seine CDU, Streiks und vieles mehr. (2:30 Stunden) … mehr
Muss man gehört haben: Podcast von "Der Eisenbahner" zu den GDL-Erfolgen und den EVG-Misserfolgen, damit die Zuhörer wissen, wo sie hingehören oder hingehören sollten. … mehr
Trotz der Einschwörung auf einen harten Sanierungskurs des DB-Vorstands und einer Rekordverschuldung von mehr als 30 Milliarden Euro haben rund 3 500 DB-Führungskräfte für das Jahr 2020 fast zwei Drittel ihrer Boni erhalten.
Trotz der Einschwörung auf einen harten Sanierungskurs des Vorstands der Deutschen Bahn und einer neuen Rekordverschuldung von mehr als 30 Milliarden Euro haben die Führungskräfte im DB-Konzern Boni für das Jahr 2020 erhalten. … mehr